Holzindustrie Losheim - HILO (D)

Losheim - Deutschland
Projektbeschreibung

HILO - ein Familienunternehmen rüstet für die Zukunft auf!

Mit Sitz in der waldreichen Eifel beliefert die Holzindustrie Losheim, kurz HILO, seit 1975 Großhandelsbetriebe und die weiterverarbeitende Industrie mit Holzprodukten aus nachhaltiger und kontrollierter Forstwirtschaft.

Nach umfangreichen Investitionen in das Säge- und Palettenwerk wurde ab 2023 in ein Pelletwerk, ein eigenes Biomasseheizkraftwerk und in den Ausbau der Trockenkapazität investiert.

Damit verbunden auch der Ausbau der bestehenden HLK-Installationen:

Durchgeführte Arbeiten

  • Ausbau des Wärmenetzes: Ein leistungsstarkes Wärmenetz wird über das gesamte Firmengelände installiert, das die erzeugte Wärme aus Holzabfällen effizient an die verschiedenen Produktionsanlagen (Bandtrockner, Trockenkammer und Pressen), Hallen und Räume verteilt.
  • Optimierung der Hallenheizung: Die bestehenden Heizsysteme werden in Verbindung mit dem neuen Wärmenetz modernisiert, sodass diese eine optimale Energieverteilung und -nutzung gewährleisten.
  • Integration von Trockenkammern: Die Trockenkammern, die aufgrund des intensiven Wärmebedarfs in der Holzindustrie besonders energieaufwendig sind, werden an das neue Wärmenetz angeschlossen, um die Wärme aus den Holzabfällen direkt für den Trocknungsprozess zu nutzen.

Ziel der Maßnahmen

  • Förderung der Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von Sägenebenprodukte als Brennmaterial und der damit verbundene Wegfall der Nutzung von fossilen Brennstoffen, leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Dank des integrierten Biomasseheizkraftwerks erzeugt HILO alle Produkte CO2-neutral.
  • Energiekostenersparnis: Der nahezu vollständige Wegfall von extern zugekauftem Strom führt zu signifikanten Einsparungen.
  • Energieautarkie: Das Unternehmen ist gänzlich unabhängig von externen Energiequellen – Wärme und Strom. HILO kann die Produktion durch die eigene, nachhaltig erzeugte Energie sicherstellen.
  • Verbesserte Energieeffizienz: Durch den Ausbau eines zentralen Wärmenetzes und der Installation von Trocknern mit Wärmerückgewinnung wird eine effiziente Verteilung der erzeugten Wärme auf alle relevanten Bereiche der Produktionsstätten erreicht.

Heute schon für morgen handeln

Durch den erfolgreichen Ausbau des Wärmenetzes und der Nutzung von Holzabfällen als Brennmaterial wird HILO nicht nur seine Betriebskosten senken, sondern auch seine Unabhängigkeit und Nachhaltigkeitsstrategie weiter vorantreiben. Kurzfristig schon wird das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und als Vorbild in der Branche für effizienten und umweltschonenden Ressourceneinsatz dienen.


Logo Holzindustrie Losheim


Belwood Amel
Faymonville
Green Invest
Hotel International
3 ponts
Horizon
Büllingen
Gemeinde Büllingen
Massen
Lubex
P&M Eifel
NaturHome
Parlament
Sepulchre
Triangel
Bütgenbach
Gemeinde Bütgenbach
F. Lodomez Constructions
Alcuilux Desox S.A.

Geschäftsflächen

  • Shoppingcenter Massen - Wemperhardt,
  • Primark - Lüttich,
  • Thomessen Intérieurs - Weiswampach,
  • GB Remouchamps,
  • Gamme Vert - Wemperhardt

Privat/Wohngebäude

  • WACOL - Deidenberg,
  • Wempro - Wemperhardt,
  • Lodomez - Hosingen

Industrien

  • Wärmenetz Belwood Amel AG,
  • Holzindustrie Pauls AG,
  • F.E.L. SA Lentzweiler,
  • Faymonville S.A. Büllingen,
  • Naturhome - Troisvierges,
  • WoodTecPro - Schmiede,
  • Spritzkabine BS TI

Öffentliche Bauten

  • Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Eupen,
  • Kulturelles Zentrum Triangel - St. Vith,
  • Kirche von Stembert,
  • Schule Sprimont,
  • CPAS Weismes - Home St. Elisabeth,
  • Schwimmbad Trois-Ponts,
  • Wärmenetz Gemeinde Büllingen (Rocherath)

Technischer Kundendienst 7 Tage die Woche